Der Gallenblasen-Meridian ist in der TCM von grosser Bedeutung und insbesondere in der Akupunktur. Er ist eng mit der Verarbeitung von Entscheidungen, der Umsetzung von Plänen und der Emotionsregulation verbunden. Wie der Leber-Meridian kann auch eine Blockade oder Störung des Energieflusses im Gallenblasen-Meridian zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.

Das bewirken die Störungen im Gallenblase–Meridian
- Emotionale Ungleichgewichte
- ein- und Durchschlafprobleme aufgrund von Entscheidungsschwierigkeiten
- Angst, Schüchternheit
- Unzufriedenheit, Ungeduld und Aggressivität
- Gestörte Fettverdauung:
- Unwohlsein, Druck oder Völlegefühl im Oberbauch nach fettem Essen
- Blähungen, Erbrechen
- Blasenerkrankungen
- Bettnässen
- Unwillkürlicher Harnabgang
- Muskelanspannung
- Hexenschuss, Ischias
- Hüftschmerzen
- Augenerkrankungen und Sehstörungen
- Tinnitus und Schwerhörigkeit
- einseitige Kopfschmerzen
- Schwellungen im Hals- und Wangenbereich
- seitliche Schwankungen und Drehschwindel
Die Gallenblase – Steckbrief nach TCM
Organzeit: 23:00 – 01:00 Uhr
Element: Holz – YANG
Jahreszeit: Frühling
Schüssler-Salz: Nr.10 Natrium sulfuricum
Chakra: Sexual-Chakra
Sternzeichen: Waage
Farbe: Grün (Bewegungsenergie/Stoffwechselenergie)
So können Sie die Gallenblase unterstützen
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und magerem Eiweiß ist, kann dazu beitragen, die Gallenproduktion und -sekretion zu unterstützen.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig, um die Verdauung zu fördern und die Konzentration der Gallenflüssigkeit zu unterstützen.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Gallenproduktion anregen und helfen, Gallensteine zu verhindern, indem sie die Verdauung unterstützt und den Stoffwechsel ankurbelt.
- Vermeidung von übermäßig fetthaltigen Lebensmitteln: Der Verzehr von zu viel gesättigten Fetten und fettreichen Lebensmitteln kann die Gallenblase belasten. Eine moderate Aufnahme von gesunden Fetten ist jedoch wichtig.
- Pflanzliche Unterstützung: Einige Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel können die Gallenproduktion und -sekretion unterstützen, wie zum Beispiel Artischocke, Löwenzahn und Kurkuma.
- Gesundes Gewicht: Ein gesundes Gewicht zu halten oder abzunehmen, falls erforderlich, kann die Belastung der Gallenblase verringern und das Risiko von Gallensteinen reduzieren.
- Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Verdauung und den Gallenfluss auswirken. Methoden zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, die Gallenblase zu unterstützen.
Selber machen: Akupressurmassage Gallenblasse-Meridian Punkt 34
Wann anwenden?
- Bei Muskelverspannungen (z. B. Rücken, Hüfte, Schultern)
- Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Übelkeit
- Innere Unruhe
- Zur Unterstützung von Leber- und Gallenfunktion
Punkt finden
- Bein leicht beugen, aussen unterhalb des Knies das Wadenbeinköpfchen (kleiner Knochenhöcker) ertasten.
- Der Punkt liegt knapp davor und darunter, bei einer kleinen Erhöhung.
Stimulation
- Drücken Sie den Punkt sanft und gleichmässig mit Daumen oder Zeigefinger 1–2 Minuten lang, evtl. mit kreisenden Bewegungen.
- Atmen Sie ruhig und tief
Engel-Kombi-Symbole für Störungen im Gallenblasen-Meridian:
Die Engel-Kombi-Symbole werden verwendet, um das Grundthema oder die Zuordnung im feinstofflichen Bereich zu testen. Sie können uns die emotionalen Hintergründe und Ursachen aufzeigen, die mit einer energetischen Blockade oder einer Über- oder Unterenergie von Meridianen im Zusammenhang stehen. Sie zeigen mit welchem Thema du in Resonanz gehst.
Engel-Kombi-Symbol 13
Gallenblasen-Meridian: Wut, Jähzorn, Ärger, Verbitterung, Reizbarkeit, Zorn, Aggressionen
Affirmation: Ich lasse die Lebensenergie durch mich fliessen.
Engel-Kombi-Symbol 14
Gallenblasen-Organ: unterdrückte Aggressionen, Verbitterung, Abwehrhaltung
Affirmation: Ich liebe meinen Körper.